Vom
„Lernen und Lehren“ spricht unsere Gesellschaft
in einer unüberschaubaren Vielfalt und bedient sich dieser
Vokabel in großzügiger Weise. Vom Lernen wird behauptet,
dass man es als junger Mensch besser und schneller kann als
im Alter, es wird verlangt, dass man wohl ausgeruht und motiviert
dazu sei und – dies ist gegenwärtig eine Hauptforderung
– dass man es ein Leben lang tut. Das „lebenslange
Lernen“ ist ein Muss für alle Menschen, um beruflich
überhaupt bestehen oder generell das Leben meistern zu
können.
Die Begründung für die Forderung
nach lebenslangem Lernen ist der rasante und unaufhaltsame
Fortschritt der Wissenschaft. Die Zahl der Publikationen ist
weltweit unüberschaubar geworden – und angesichts
dieser Vielfalt fühlt sich mancher Mensch überfordert,
er resigniert oder verfällt in Passivität.
Effektives und nachhaltiges Lernen muss
erlernt werden, nicht nur von Schülern und Studenten.
Karriere und Beruf erfordern heute lebenslanges Lernen. Die
Broschüre „Vollständiges
Lernen“ vermittelt dazu die notwendige Theorie,
stellt Lerntechniken vor und bietet mit der beiliegenden CD-ROM
umfangreiche Möglichkeiten zum Üben.
„Vollständiges Lernen“
basiert auf dem Konzept des 3E-Lernens von Prof. Ortner, dem
Leiter des Zentralen Institutes für Fernstudienforschung
an der FernUniversität Hagen. Das Lernen auf drei Ebenen
(Erfahren, Einordnen und Einprägen) wird ausführlich
erklärt, ebenso die Funktionsweise unseres Gehirns, warum
es verschiedene Lerntypen gibt und wie ein Lernwilliger die
für ihn geeigneten Lerntechniken findet und trainiert.
Haben wir erst einmal verstanden, wie
Lernen funktioniert und welche Rolle biologische Prozesse,
allgemeine und individuelle Lernfaktoren im Lernprozess spielen,
lassen sich Rückschlüsse ziehen für das selbstorganisierte
Lernen. Entsprechend nehmen Organisation des Lernstoffs und
Lerntechniken einen breiten Raum ein.
In der Broschüre werden unsere „Denkmuskeln“
trainiert: das Gedächtnis, die Wahrnehmung, die Konzentration,
Kreativität, Assoziation und das logische Denken. Mit
den Übungen auf der CD-ROM können sie trainiert
werden.
Dem Anlegen einer Lernkartei und
dem Führen eines Lerntagebuchs sind eigene Kapitel gewidmet.
Checklisten, Kopiervorlagen, Fragebögen und weitere Tipps
sind im Anhang zu finden. Wer das „Vollständige
Lernen“ durcharbeitet, lernt vor allem eines: ohne Übung
und Wiederholung gibt es keinen dauerhaften Lernerfolg. Zehn
Merkpostkarten mit den wichtigsten Tipps und über 30
Lernübungen und Lernspiele auf CD-ROM helfen dabei und
komplettieren das Lerntraining-Programm.
Top
|